Kirchenpfleger und Kirchenpflegerinnen gesucht
Mit Ihrer Kandidatur lebt die Kirchgemeinde - wir freuen uns auf Sie!
Die Kirche ist eine lebenswerte Gemeinschaft mit vielen Persönlichkeiten. Als Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger gestalten Sie diese Gemeinschaft aktiv mit. Dabei werden Sie von vielen Mitarbeitenden und Freiwilligen unterstützt. Das interessante Amt wird Sie persönlich bereichern.
Die Kirchenpflege ist ein kirchliches Leitungsorgan. Ihre neun Mitglieder tragen gemeinsam mit Pfarramt, Kirchenkommissionen und kirchlichen Mitarbeitenden, dem Gemeindekonvent, eine geistliche Verantwortung für das Gemeindeleben.
Die Kirchenpflege ist auch eine weltliche Behörde. Wie Gemeinderat und Schulpflege bildet sie einen öffentlich-rechtlichen Gemeindevorstand. Ihr Wirken erfolgt auf Grundlage des Gemeindegesetzes. Dazu gehören die demokratische und rechtsstaatliche Arbeitsweise, die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen öffentlichen Körperschaften sowie der Dienst der reformierten Kirche an der ganzen Gesellschaft.
In der Kirchenpflege ist Ihr Engagement in verschiedenen Aufgabenbereichen gefragt.
- Gottesdienst und Musik: übernimmt die behördliche Verantwortung für das gottesdienstliche und musikalische Leben in seinen vielfältigen Formen.
- Diakonie: verantwortet Aufbau und Pflege einer wirkungsvollen diakonisch-seelsorgerlichen Präsenz der Kirchgemeinde mit lokalem und regionalem Fokus.
- Ökumene, Mission und Entwicklungshilfe (OeME): fördert das diakonische Handeln vor dem weltweiten Horizont.
- Bildung: verantwortet die Umsetzung des Religionspädagogischen Gesamtkonzeptes und die Erwachsenenbildung.
- Freiwilligenarbeit: fördert das Engagement von Freiwilligen und sorgt für gute Rahmenbedingungen ihres Einsatzes.
- Öffentlichkeitsarbeit: ist zuständig für die interne und externe Kommunikation.
- Liegenschaften: plant Nutzung, Investitionsbedarf, Unterhalt und Betrieb von Gebäuden und Liegenschaften.
- Finanzen: stellt Grundlagen für Budgetierung und Finanzplanung bereit, verantwortet die Rechnungsführung.
- Personelles: verantwortet die Personaladministration nach landeskirchlichem Recht.
- Präsidium: bewahrt den Überblick über das Gesamte der Kirchgemeinde, leitet und koordiniert.
Für die Kirchenpflege kandidieren, kann viele Gründe haben.
Sie können kandidieren, weil...
- Sie Ihre persönlichen und beruflichen Fähigkeiten einbringen möchten
- Sie gerne zusammen mit anderen Verantwortung übernehmen
- Sie ein neues Aufgabenfeld entdecken möchten
- Sie sich gerne ehrenamtlich engagieren
- Sie für die organisatorischen Rahmenbedingungen unserer
- Kirchgemeinde Sorge tragen möchten
- Sie das Ansehen der Kirche am Ort mitprägen möchten
- das Ihr Beitrag als Christin oder Christ sein kann
Ein Ehrenamt, mit Rechten und Pflichten
Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger werden durch das Stimmvolk gewählt. Sie arbeiten in der Exekutive ehrenamtlich mit. Normalerweise ist der Aufwand eine Sitzung der Kirchenpflege pro Monat (ca. 3 Stunden), die dazugehörende Vorbereitungszeit sowie natürlich die Arbeit in ihrem Ressort. Der Aufwand ist im Monat daher rund 20 bis 40 Stunden (20-30 Stellenprozente). Die Behördensitzungen sind normalerweise am Abend. Zu der normalen Arbeit kommt noch eine mögliche Teilnahme an Workshops, an Weiterbildungen der Landeskirche sowie gesellschaftlichen Anlässen der Kirchgemeinde. Als Behördenmitglied steht Ihnen eine Entschädigung (Honorar und Spesen) zu. Ein Teil davon ist steuerbefreit.
Konkret suchen wir
In der Kirchgemeinde Knonauer Amt werden für die nächste Legislatur zwei Behördenplätze frei.
Die Ressortverteilung erfolgt an der ersten Behördensitzung im Juli 2026.
Sehr gerne stehen Ihnen für weitere Auskünfte zur Verfügung:
Simon Plüer, Kirchgemeindeschreiber
044 552 73 58 oder simon.plueer@ref-knonaeuramt.ch
Andreas Schmid, Präsident der Kirchenpflege
091 752 00 07 oder andreas.schmid@ref-knonaueramt.ch
und natürlich alle weiteren aktuellen Kirchenpflegemitglieder