Umweltbericht wurde von der Auditorin Stefanie Huber (1.vl.) unterzeichnet.
Grüner Güggel


Auditorin im Gespräch mit dem Umweltteam
Ziel erreicht

Am 15. November 2025 fand die externe Prüfung des Umweltmanagmentsystems der Kirchgemeinde statt. Die Kirchenorte Mettmenstetten und Hedingen wurden dabei genauer untersucht. Auch wurde das Umweltteam von der Auditorin zu den 10 absolvierten Schritten befragt. Wir haben die Prüfung bestanden und werden somit das Zertifikat für den «Grünen Güggel» bekommen!
Die feierliche Übergabe des Zertifikats erfolgt am Sonntag, 22. März 2026 um 10 Uhr, während des Gottesdienstes in der Kirche Bonstetten. Zur Zertifizierungsfeier sind alle herzlich eingeladen.
In diesem Jahr wurden noch folgende Schritte auf dem Weg zum «Grünen Güggel» zurückgelegt:
- Das Umweltteam hat das Umweltmanagementsystem ausgearbeitet. Für die erfolgreiche Umsetzung des Umweltprogramms wurde festgelegt, wer für welche Massnahmen verantwortlich ist und bis wann sie umgesetzt werden sollen.
- Eine grosse Arbeit war es, den Umweltbericht zu schreiben. Darin werden die neun Kirchenorte von den Kirchenkommissionen kurz vorgestellt. Die vom Umweltteam erarbeitete Schöpfungsleitlinie und das Umweltprogramm sind darin zu finden, sowie eine Auswertung des Stromverbrauchs, des Wärmeenergieverbrauchs, des Wasserverbrauchs und der CO2-Emmissionen der Jahre 2022-2024.
- Beim Internen Audit wurde überprüft, ob das Umweltteam alle Arbeitsschritte durchgeführt und alle geforderten Themen bearbeitet hat und ob alle Dokumente für die Zertifizierung vorhanden sind. Dies war der Fall. Somit sind wir bereit für das Externe Audit.
Im Rahmen des «Grünen Güggel» wurden 2025 folgende Aktionen durchgeführt:
- Nachdem im letzten Jahr der Kirschlorbeer entfernt wurde, wurden im Frühling im Chilepark Affoltern einheimisch Sträucher gepflanzt.
- Musikerinnen haben ein Kinder-Musical mit dem Titel «Unsere Erde will Leben» geschrieben, welches im Mai 2025 in der Kirche Hedingen und der Kirche Hausen aufgeführt wurde.
- Am Pfingstfest der Kirchgemeinde wurden im Rahmen der Aktion «verwerten statt wegwerfen» wie letztes Jahr feine Drinks angeboten.
- Am Energietag der Stadt Affoltern war das Umweltteam beteiligt. Wir informierten über den «Grünen Güggel». Zudem konnten Besucher ihren persönlichen CO2 -Fussabdruck berechnen und bekamen Tipps, wie sie diesen reduzieren können.
- Im November gab es eine Aktion gegen die «Fast Fashion». Im Chilehuus Affoltern wurde ein Kleidertausch für Frauen und Männer organisiert.
Von 2026 bis 2029 gilt es nun die Massnahmen, welche im Umweltprogramm zusammengestellt wurden, umzusetzen. Das Umweltprogramm ist Teil des Umweltberichts, welcher nun hier zu finden ist.
Informationen zum Grünen Güggel
Am 18. April 2023 hatte die Kirchenpflege beschlossen, dass derGrüne Güggel bald an allen neun Kirchenorten krähen soll. Mit dem Umweltmanagementsystems (UMS) Grüner Güggel wollen wir an der Bewahrung der Schöpfung massgeblich mitwirken. Affoltern, welches bereits zertifiziert ist, hat uns das Vorgehen aufgezeigt und daran wollen wir uns orientieren. Für die restlichen 8 Kirchenorte beginnt der zweijährige Weg zum Grünen Güggel im Januar 2024. Unsere Liegenschaftenverwalterin Prisca Risold hat den Lehrgang «Kirchliche Umweltberatung» besucht und wird die Verantwortung für den Zertifizierungsprozess übernehmen.
Doch was genau ist der Grüne Güggel?
Das UMS Grüner Güggel ist ein für Kirchgemeinden entwickeltes Umweltmanagementsystem basierend auf dem international anerkannten Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) der Europäischen Union. Es hilft der Kirchgemeinde sich im Umweltbereich stetig zu verbessern. Es zeigt auf, wo Handlungsbedarf besteht und welche Fortschritte bereits erzielt worden sind. Kirchgemeinden in der Schweiz können sich seit 2015 zertifizieren und alle vier Jahre rezertifizieren lassen.
Was bringt uns der Grüne Güggel?
Dank dem UMS Grüner Güggel lernen wir, wie wir dauerhaft und stetig...
- ... Energie (Strom und Wärme) sparsamer und umweltfreundlicher verwenden...
- ... einheimische Pflanzen und Tiere auf dem Kirchen-Areal fördern...
- ... fair und umweltfreundlich einkaufen...
- ... Abfall besser reduzieren und rezyklieren...
- ... sparsamer mit Wasser und Papier umgehen...
- … die Arbeitssicherheit verbessern…
Zugleich bietet die Einführung und Umsetzung des Grünen Güggels eine Gelegenheit Abläufe und Prioritäten sowie ihre Rechtskonformität zu überprüfen. Ausserdem werden die Kommunikation und die Partizipation mit der Gemeinde am Kirchenort verstärkt. So erhalten wir viele neue Impulse für unser Gemeindeleben.
Weitere Informationen:
«Das Umweltmanagementsystem (UMS) Grüner Güggel» Grüner Güggel - oeku – Kirchen für die Umwelt